

Einladung 210 Jahre Schlacht bei Wartenburg
Liebe Freunde und Kameraden
„Die Geschichte begann mit einem Hochverrat“
Am 30.12.1812 unterzeichneten der russische Generalmajor Hans Karl von Diebitsch und der preußische Generalleutnant Johann David Ludwig von Yorck die Konvention von Tauroggen und setzten somit einen Waffenstillstand zwischen den ihnen unterstellten Armeen in Kraft. Für den preußischen Generalleutnant von Yorck bedeutete diese Eigenmächtigkeit, ohne Zustimmung seines Königs Friedrich Wilhelm III., eine außerordentlich große Gefahr, als Hochverräter bestraft zu werden. In deren Folge wurde eine Koalition gegen Napoleon gegründet und am 17.03.1813 ein Aufruf vom preußischen König „An mein Volk“ veröffentlicht.
Nach einem Waffenstillstand im Monat August 1813 erzwang die Schlesische Armee unter der Führung des Generalfeldmarschalls Gebhard Leberecht von Blücher den Elbübergang bei Wartenburg. Unter großen Verlusten wurden die französischen Truppen in der Schlacht bei Wartenburg aus ihren Stellungen vertrieben. Der Generalleutnant von Yorck sagte zu den Plänen „Man will uns zur Schlachtbank führen“. Doch dank des geglückten Elbübergangs bei Wartenburg konnte Blücher seine Truppen rechtzeitig nach Leipzig führen. Später wird man nicht ohne Grund sagen:
„Ohne Wartenburg kein Leipzig“
Der Förderkreis 1813 Wartenburg e.V. möchte mit einer großen Gedenkveranstaltung und einer Darstellung der Schlacht bei Wartenburg an dieses historische Ereignis erinnern.
In der Zeit vom 29.09. – 01.10.2023 soll es in Wartenburg wieder ein großes Biwak geben. Geplant sind ein besonderes Morgengefecht, sowie die große Schlachtdarstellung am Samstag. Abgerundet wird das ganze Wochenende durch viele Veranstaltungen und ein buntes Programm im Ortskern.
Neben dem Abendprogramm mit Musik und Tanz am Freitag und Samstag wollen wir Euch das ganze Wochenende mit einem buntem Kinderprogramm, Ausstellungen, Führungen, Handwerk, Schaustellern, Biwak, Speis und Trank in die Zeit um 1813 entführen.
Die Anreise wird ab Freitag möglich sein, eine Abreise ist theoretisch ab Samstagabend möglich, sollte aber auf Grund des Treibens im Dorf auf den Sonntag verlegt werden.
Die Truppen und historischen Darsteller werden unter anderem am Freitag mit Abendessen und am Samstag mit Brötchen und Kleinigkeiten sowie einem Mittagessen versorgt. Für die Teilnehmer des Morgengefechtes gibt es ein Frühstück in Gefechtsfeldnähe. Schwarzpulver für beide Gefechte wird gestellt.
Ein vorläufiger Dienstplan, die aktuelle Biwakordnung und unsere Sicherheitsregularien, sind bitte zu beachten. Wichtig für die Veranstaltung: Sprengstoffgesetz und Waffengesetz sind bindend. Jeder Teilnehmer benötigt auch eine entsprechende Haftpflichtversicherung. Bei Fragen könnt ihr Euch gern an Thomas Gucinski oder Thomas Müller (siehe unten) wenden.
Wir freuen uns auf Euch und bitten Euch um Anmeldung über unser Anmeldeformular. Die besten Biwakplätze gibt es für die ersten 10 Anmeldungen 😉!
Informationen und ein genaueres Programm folgen demnächst auf unserer Homepage. www.wartenburg.de
Es grüßt herzlich im Namen des Förderkreises 1813 Wartenburg e.V.
Vorläufiger Dienstplan – 210 Jahre Schlacht bei Wartenburg
Freitag, 29.09.2023
- Ab13:00 Uhr Eintreffen der Truppen
- Anmeldung in der Kommandantur
- Aufbau Biwak
- Ab17:00 Uhr Abendessen am Biwak
- 17:00 Uhr 1. Ausgabe Schwarzpulver
- 17:00 Uhr kurze Offiziersbesprechung Morgengefecht
- 18:13 Uhr Eröffnungsappell Schlossallee
- 18:30 Uhr Abmarsch zum Denkmal 1813
- Eröffnung der Veranstaltung
- Kranzniederlegung
- Salut-Kommando
- Anschließend Abmarsch ins Biwak / Dienstschluss
Einladung zum Abendprogramm auf Rehhahn‘s Hof und individuelles Biwakleben
Samstag, 30.09.2023
- 07:45 Uhr Weckruf / Ausgabe Brötchen
- 08:30 Uhr Abmarsch zum Morgengefecht
- 08:45 Uhr Morgengefecht am Rötkolk
- 09:45 Uhr Frühstück für Teilnehmer Morgengefecht
- 10:00 – 11:30 Uhr Exerzierübungen der Einheiten / Biwakleben
- 10:15 – 10:45 Uhr 2. Ausgabe Schwarzpulver
- 10:45 Uhr Offiziersbesprechung mit Gefechtsfeldbegehung
- 11:45 Uhr gemeinsames Essen fassen
- 13:45 Uhr Abmarsch der mitwirkenden Einheiten zum Gefecht
- 14:15 Uhr Großes Gefecht am Riß mit Pyroeffekten
- ca.16:00 Uhr Dank an die Traditionstruppen / historischen Teilnehmer
- mit Abschlussappell am Schlachtfeld / Rückmarsch ins Biwak
- ca.17:00 Uhr Dienstschluss
Einladung zum Abendprogramm auf der Schlossallee (direkt am Biwak)
Alle Teilnehmer haben sich in ihrem Verhalten und der Ausrüstung auf die Zeit von 1813 einzustellen. Schießen im Biwak ohne Befehl des Veranstalters ist prinzipiell untersagt.
In alle historischen Aktivitäten ist die Bevölkerung einzubeziehen.
Das Biwak ist für jedermann offen.