Artikel erstellt am: 3. Oktober 2014

201 Jahre Schlacht bei Wartenburg (Teil 1)

Den Auftakt der Gedenkveranstaltung bildete die Einweihung eines Gedenksteines für Peter Graf von Hohenthal, der im vergangenen Jahr verstorben ist und in diesem kurz vor dem 03. Oktober seinen 90. Geburtstag hätte feiern können.

Der Stein wurde auf dem Kirchhof aufgestellt, unter einer 280 Jahre alten Eiche am Hauptweg zum Eingangsportal der Kirche, getreu dem Wunsch des Grafen: „Ich möchte da sein, wo man den Kirchturm sieht.“
Ortsbürgermeister Eckbert Kunze würdigte in seiner Rede Person und Persönlichkeit des Geehrten. Zur Einweihung konnten wir auch Tochter und Sohn von Peter Graf von Hohenthal begrüßen.

 

Bei bestem Herbstwetter mit Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen servierten die Nähfrauen im Garten des Pfarrhauses Kaffee und Kuchen.

Auch Vertreter der jüngsten Generation fanden den Weg ins Pfarrhaus.

 

Kultureller Höhepunkt war die Lesung von Frau Sabine Podolsky aus den Tagebüchern Ihrer Urgroßmutter.

Johanna Brunner, geb. 1851, Pfarrerstochter aus Wartenburg, heiratete Gustav Wernecke und kehrte über die Stationen Gruna und Bad Schmiedeberg 1884 als Pfarrfrau nach Wartenburg zurück.
Als Mutter von 9 Kindern schildert sie das Wachsen und Werden und z. T. auch das frühzeitige Sterben Ihrer Kinder. Als Pfarrfrau und Mutter, mit Fähigkeiten die über diese beiden Rollen hinausgingen, beschrieb sie in ihren Kinderbüchern das Leben vor 120/150 Jahren.
Liebevoll vorgelesen, mit Episoden und Hintergrundinformationen garniert, wurde aus diesen Tagebücher  von Frau Podolsky. Einmaligkeit erhielt deser Vortrag dadurch, dass er in authentischen, in Resten sicherlich noch original erhalten Örtlichkeiten stattfand. Einige der heute noch vorhandenen Fußböden hat sicherlich auch Johanna Brunner bzw. Wernecke begangen.
Beeindruckt vom Vortrag war das Publikum und ein herzlicher Dank gilt Frau Podolsky für diesen angenehmen Nachmittag.

Laternenumzug und Wachtfeuer im Pfarrgarten

Um 18:13 Uhr startete der Laternenumzug, angeführt von den Preußischen Gardejägern und den Trommlern des CCW zum Yorck-Denkmal. Die untergehende Sonne meinte es noch gut mit uns und so kamen die Laternen der zahlreichen Kinder noch richtig zur Geltung.
Am Yorck-Denkmal wurde des Tages vor 201 Jahren gedacht und ein Kranz niedergelegt.

Zurück ging es zum Pfarrgarten, wo mit hereinbrechender Dunkelheit an den Leuchtfeuern der Tag mit Getränken und Verpflegung (was Garten und Keller so hergaben) ausklang.

Wir bedanken uns recht herzlich bei den Nähfrauen um Gabriele Viehweger und den aktiven Mitgliedern des Förderkreises 1813 Wartenburg ,die einen kleinen aber feinen Gedenktag gestaltet haben.

Fortsetzung der Bilderserie im Teil 2

 

201 Jahre Schlacht bei Wartenburg (Teil 1)

3. Oktober 2014

Anstehende Veranstaltungen & Termine

Müllabfuhr

April 2025

Dienstag 22. April

Biotonne (Wartenburg)

Samstag 26. April

Gelbe Tonne (Wartenburg)

Dienstag 29. April

Papiertonne (Wartenburg)

Mai 2025

Montag 5. Mai

Biotonne (Wartenburg)
Gelbe Tonne (Wartenburg)

Donnerstag 8. Mai

Restmülltonne (Wartenburg)

Montag 19. Mai

Biotonne (Wartenburg)
Gelbe Tonne (Wartenburg)

Schon gelesen?

Abonniert unseren kostenlosen WhatsApp Kanal!

Abonniert unseren kostenlosen WhatsApp Kanal!

Neu: Unser offizieller und kostenloser WhatsApp-Kanal für Wartenburg! 📱 Ab sofort gibt es alle wichtigen Infos, Termine und Neuigkeiten rund um Wartenburg auch direkt aufs Handy – über unseren neuen...

mehr lesen
Frühjahrsputz in Wartenburg am 12. April

Frühjahrsputz in Wartenburg am 12. April

Am 12. April versammelten sich die Bürgerinnen und Bürger von Wartenburg zu einem erfolgreichen Dorfputz, organisiert vom Ortschaftsrat. Zahlreiche Vereine und Freiwillige folgten dem Aufruf und...

mehr lesen

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.